Am ersten Adventssonntag, dem 03. Dezember 2023, fand in unserer Schule wieder der Weihnachtsbasar statt.
Die Tür zum Saal öffnet sich. Wir Zuschauer strömen hinein, doch plötzlich stockt der Menschenfluss: Aus dem dunklen Raum wabern uns Nebelschwaden entgegen, wo sich sonst Sitzreihen befinden, erhaschen wir einen vagen Blick auf die Überreste einer scheinbar wilden Party. Auf Teppichen, Sofas und Sesseln liegen junge Frauen und Männer, zwischen ihnen zahlreiche Flaschen. Die Zuschauer nehmen stattdessen auf der grün ausgeleuchteten Bühne Platz und genießen, wie in einem antiken Theater, die beste Aussicht auf die Szenerie unter ihnen.
Rückblick zur Herbstfeier, öffentlichen Präsentation der Projektwoche „Energie und Umwelt“ und zum Sponsorenlauf am 23.09.23 von der „Wen interessiert’s?“- Schüler/-innen-Redaktion
Die Herbstfeier – von Emma Vorländer
Die Monatsfeier an der Freien Waldorfschule Oberberg ist immer was ganz Besonderes. Dieses Mal war es nicht nur eine Monatsfeier, sondern auch die Präsentation der Projekte der Projekttage. Eröffnet wurde sie von Herrn Fritsch und Frau Heidrich mit einer kleinen Rede. Dann begann die 10. Klasse mit ihrer Cajon-Performance. Als nächstes erwartete uns das Lied „Fly like an eagle“, das uns die 3. Klasse mit Gitarrenbegleitung von ihrer Klassenlehrerin präsentierte. Von der 4. Klasse wurde uns das Gedicht „Herr von Ribbeck“ vorgetragen und vorgespielt, das für gute Stimmung sorgte. Nun hörten wir, sehr süß, von der 1. Klasse das Lied „Auf der Erde steh ich gern“, was sehr viele Leute gut fanden. Süß ging es auch weiter mit der 2. Klasse, die das Gedicht „Breitmaulfrosch“ vortrugen. Dann sahen wir eine eurythmische Darstellung von „Der Panther“, die vier Personen der 12. Klasse sehr beeindruckend vorführten. Es folgte eine Choreographie der Yoga-Gruppe, die uns damit zeigte, was sie in den Projekttagen gemacht hatte. Außerdem lud uns die 12. Klasse zu ihrem
Klassenspiel „1968“ ein, eine Stückcollage, die am 21.10.2023 Premiere haben wird. Danach präsentierte uns die Kleidertausch-Gruppe mit einer Modenschau ihre selbst genähten Outfits aus Altkleidern. Zum Abschluss gab es nochmal eine Cajon-Performance, dieses Mal aber von der 9. Klasse. Mit großem Applaus vom Publikum, für alle Aufführungen, ging die Monatsfeier zu Ende. Anschließend konnte man sich bei den verschiedenen Projekten der Projekttage umsehen.
Stimmungsbild – von Noam Munis
Die Reporterinnen Lilly Schulze und Madita Ludwig haben die Besucherinnen und Besucher nach ihrer Meinung gefragt. Die meisten Leute fanden die Auftritte gut, die in der Aula stattfanden. Besonders den Auftritt der Erstklässler fanden viele Leute richtig süß. Als Lilly und Madita weiter fragten, stellte sich heraus, dass die Modenschau ebenfalls sehr beliebt war. Einige der Cajonspieler waren unzufrieden mit sich selbst, doch die meisten gefragten Leute waren anderer Meinung. Zudem waren viele Menschen beeindruckt von den Ausstellungen in den Klassenzimmern und auf dem Schulgelände. Sehr viele fanden auch das „vegane Essen“ sehr gut. Und zum Glück gab es mittags dann auch genug Sonne, um den Sonnenofen zum Kochen zu bringen.
Sponsorenlauf – von Aaron Grosche
Ich bin selbst mitgelaufen. Die Lauf-Runde war insgesamt 5 Kilometer lang, startete bei uns auf dem Schulgelände an der Bank und ging einmal um den Berg herum, bis zur Bank zurück. Es ging hoch und runter, hoch und runter. Es war sehr schwer, die Runde durchzuhalten. Als ich es geschafft hatte, war ich froh darüber. Meine Sponsoren waren meine vier Großeltern. Ich habe insgesamt 125 Euro gespendet bekommen. Die meisten Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Eltern oder Großeltern gesponsert. Wieviel Geld für das Kinderhospiz Balthasar in Olpe zusammen gekommen ist, weiß ich leider noch nicht.
Wir sind die Projektgruppe "Rasende Reporter" und wir berichten Ihnen mit Freude von der Projektwoche "Energie und Umwelt".
Was bedeutet Zeit? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Ist Zeit eine Illusion oder greif- bar? Sind Zeiträume gar nur Zeit-Träume? Kann man die Zeit anhalten? Und wenn ja, wie?
Bericht zur Zirkusvorführung in der FWS Oberberg e.V. am 21.05.2023
Am Anfang war der Koffer. Sogar ein recht kleiner Koffer, aber als der ausgeschüttet wurde, füllte sich die Manege mit allen Artistinnen und Artisten des Kinderzirkus „Zippel-Zappel“. Und dann hieß es „Let’s get loud“ zum Eröffnungstanz. Aus dem kleinen Koffer wurde ein großer, in den unglaublich viele schöne Dinge passten. Zuerst ein Stern, der ans „Firmament“ gehängt wurde und funkelnden Trapezkünstlerinnen den Weg leuchtete.
Rückblick auf die Olympischen Spiele am 21.04.2023
Am vergangenen Freitag war Zeus gnädig und hat keinen Regen geschickt, sondern stattdessen die Olympischen Spiele der beiden 5. Klassen eröffnet.
Von tief unter dem Meer bis weit hinauf in den Himmel
Von der großen Bühne aus sprangen die jüngsten Musikerinnen und Musiker – das Mittelstufenorchester – direkt erstmal mit uns ins Meer. In ihrer „Sea-Suite“ begegneten wir Haien und schnorchelten vorbei an herrlichen Korallenriffen.
Bericht zum Klassenspiel „Der Drache“ in der FWS Oberberg am 03./04.03.2023
Der rote Vorhang ist geschlossen. Davor stehen zwei Stellwände mit Fenster und Bildern. Ein Tisch und vier Stühle. Und dann spielt das Klassenorchester Musik aus der Suite „How to Train Your Dragon“ – die Streicher summen tief, eine Trompete leuchtet hell auf, und man spürt förmlich, wie Drachenschwingen durch den Saal gleiten – ein herrliches Gefühl. Doch die Musik verändert sich, das Übel kündigt sich an, gefolgt von Hoffnung. Das Theaterstück beginnt.
Drei Jahre hat die Schulgemeinschaft darauf gewartet, endlich wieder eine öffentliche Karnevalsmonatsfeier erleben zu können.
Und die 10. Klasse, die traditionell für die Karnevalsfeier verantwortlich ist, hat uns mit einer großen Show und einem herrlichen Fest beschenkt. Vor einem silbernen Glitzervorhang thronte ein cooler Elferrat mit Sonnenbrillen.
Bericht zur Theatervorstellung „Mord“ der 12. Klasse
Eine Bühne ganz in Schwarz und dazu die Musik von Hitchcocks Horrorthriller „Die Vögel“ – sofort hatte man als Zuschauer das Gefühl, dass in der Dunkelheit eine unsichtbare Bedrohung lauert. Dieses Gefühl wurde einem aber direkt erstmal durch den wunderbar komischen Auftritt des Polizisten genommen.
Die Welt und ich - Unter diesem Motto haben die Schüler/-innen der 12. Klasse ihre Flügel, Saiten, Herzen aufgespannt und ein großes Publikum zwei Stunden lang auf ihre ganz eigene musikalische Weltreise entführt. Flöten, Trommeln, Harfe und Cello, sehr viele Gitarren und eine komplette Klasse begnadeter Stimmen lieferten einen spannenden Ritt durch musikalischen Zeit- und Weltenraum.
Eltern, Großeltern, Freunde, die Patenklasse und Kinder der OGS... alle kamen am 31.05.2022 um 13 Uhr in den Mehrzweckraum.
Die letzte gemeinsame Feier unserer Schulgemeinschaft ist 2,5 Jahre her, so Jürgen W. Tombrock und schon bei der internen Jahreszeitenfeier am Vortag seien die Schüler geradezu elektrisiert gewesen.
Zwei Jahre lang gab es kein Schulkonzert! Und ob es diesmal stattfinden würde, wussten Almut Mayer, Bärbel Albert und Ines Knerr noch überhaupt nicht, als sie mit den Schüler/-innen die Stücke dafür übten. Die Proben waren lange nur unter Corona-Bedingungen machbar, also kleine Gruppen mit großem Abstand – für ein Orchester, das zusammengehört, eine ziemlich unglückliche Situation.
Am Freitag den 29.04.2022 besuchten die Zehntklässler/-innen als Abschluss der Geographie-Epoche zum Thema "Die Erde als Ganzes" in Begleitung von Frau Rousseau, Herr Rummeny und Frau Ivushkina das Museum Phänomenta in Lüdenscheid.
Liebe Schulgemeinschaft,
die Schüler/-innen der 11. Klasse haben am vergangenen Wochenende ihre Jahresprojektarbeiten seit langer Zeit wieder live in einem öffentlichen Vortrag präsentiert. Auch sie standen für die Fragen der Gäste zu den individuellen Arbeiten in den Pausen zur Verfügung.
Bericht zum Theaterstück der 8. Klasse
Passend zu dieser märchenhaften Komödie beginnt die Aufführung von Ödön von Horvaths 1934 geschriebenem „Himmelwärts“ mit beschwingten Tönen des Klassenorchesters, wobei besonders das Akkordeon direkt richtig gute Laune macht.
In diesem Jahr hat unsere 8. Klasse mit einem selbsterstellten Video über unsere Schule teilgenommen. Dieses Video ist hier auf unserer Internetseite zu sehen.
Man muss nicht Russisch verstehen können. Es geht um unsere 8. Klasse, unsere Lehrer/-innen und ehemahligen Schüler/-innen. Am Ende ist uns allen deutlich geworden:
Wir haben eine tolle Schule!
Die Zukunft denken, wie Milchreis mit Zucker und Zimt. Das können nur die verwegensten Träumer im wilhelminischen Kaiserreich, das den Entstehungskontext für die Theatervorlage des diesjährigen 12.-Klassspiels lieferte. 20 Oberstufen-Schüler*innen haben die gesamten Herbstferien genutzt, um, unter der Leitung der Regisseurin Melanie Monyer in intensivster Probenarbeit, das Stück „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind im Klassenensemble auf die Bühne zu bringen.
Liebe Schulgemeinschaft,
die 12. Klasse kann euch nun den Film zum künstlerischen Abschluss präsentieren. Mit viel Herzblut und Geduld von Klassenkameraden und dem „Technikteam“ wurden die einzelnen Stücke zusammengeschnitten, um sie so gut wie möglich zu präsentieren. Mit dabei sind Bilder der Eurythmie, um ihnen wenigstens einen kleinen Einblick in diesen Teil des künstlerischen Abschluss zu gewähren.
Trotz aller Widrigkeiten konnte das diesjährige Landwirtschaftspraktikum der beiden 9. Klassen in fast normalem Rahmen stattfinden. Nur wenige Höfe erteilten Absagen, weil sie sich nicht in der Lage sahen, unter den vorgegebenen Bedingungen Praktikanten aufzunehmen. Teilweise kamen die Absagen sehr kurzfristig, da auch die Höfe auf Lockerungen hofften.
Liebe Schulgemeinschaft!
Die 8. Klasse hat inzwischen - leider recht still und heimlich, aber doch mit großem Erfolg! - ihre Biografievorträge gehalten.
Nachdem wir wegen des „Lockdown light“ im November die Vortragstermine in den Dezember verschoben hatten, ließen uns die hohen Infektionszahlen leider keine Möglichkeit, unsere gut vorbereiteten Vorträge vor der Öffentlichkeit oder zumindest vor Teilen der Elternschaft zu präsentieren. So wurden plötzlich aus unseren Probevorträgen vor Teilen der 7. Klasse recht spontan unsere „richtigen“ Vorträge.
Bericht über das Theaterstück der 12.Klasse „Wie die Ratten“ nach Eugène Ionesco
100 Theaterbesucher werden am 30.10.2020 in die Mehrzweckhalle der FWS Oberberg hineingelassen, nicht ein einziger mehr. Mundschutz versteht sich von selbst, desinfizierte Hände ebenfalls. Denn: „Diese Krankheit macht die Runde...“ – gruselig? Nun, zumindest denkt man schnell an einen Horrorfilm, als die Kindererstimme aus den Lautsprechern beginnt, den der Song „Microcosmos“ von Bruno Coulais zu singen: „Look at your feet, this funny world, full of insane small creatures...“.
Ein Rückblick zum 12.Klass-Spiel „Jagdszenen“
Zu fröhlicher Blasmusik betreten wir den Theaterraum, den Dorfplatz, der von Holzgerüsten in Form von Häusern gesäumt ist – eine Kirche gibt es auch. Wer keinen Sitzplatz hinter den Häusern findet, macht es sich an Biertischen gemütlich, genau wie das Ensemble der 12.Klasse später auch. Doch mit der Festzeltstimmung ist es schlagartig vorbei. Die ganze Klasse singt „Frieden, Frieden, hinterlasse ich Euch“ ein Stück aus den „Gesängen aus Taizé“ – welch ein großartiger Klassenchor!
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am Weltkindertag in Gummersbach teil.
Eine Rhapsodie kennt keine feste Form, sie ist frei – tut, was ihr gefällt und verbindet, was sich gut zusammen anfühlt und genau deshalb zusammen gehört – oder?
Am 26.05.2019 lud unser Zirkus „Zippel Zappel“ zu seiner diesjährigen Vorstellung „Cirque de Contraire“ ein.
Am vergangenen Samstag, am 11.05.2019, wurden für zukünftige Erstklass-Eltern, Quereinsteiger und alle Freunde der Freien Waldorfschule Oberberg die Klassenzimmer geöffnet. Doch zuerst gab es eine wunderbare Monatsfeier zu erleben.
Ich möchte mich bei allen Eltern bedanken, die...
Am 15.11.2023 fand in unserer Schule eine...
Kirchhellstraße 32
51645 Gummersbach
Telefon: 02261 - 96 86 12
Fax: 02261 - 96 86 76
info@fws-oberberg.de
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.